Results for 'Axel von Dobbeler'

965 found
Order:
  1. Der Konsensbegriff in Vertrags-und Diskurstheorien.Würzburg Von Axel Tschentscher - 2002 - Rechtstheorie 34:43-59.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Bd. 8.,T. 1. Kleinere philosophische Abhandlungen. T. 2. Rezensionen.Herausgegeben von Armin Emmel Und Axel Spree Pt - 1965 - In Johann Heinrich Lambert (ed.), Philosophische Schriften. Hildesheim,: G. Olms.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Menschenrechte im Verständnis der Kirchen.Axel Freiherr von Campenhausen - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):282-291.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Bd. 10.Herausgegeben von Armin Emmel Und Axel Spree Pt) - 1965 - In Johann Heinrich Lambert (ed.), Philosophische Schriften. Hildesheim,: G. Olms.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Bd. 10.Herausgegeben von Armin Emmel Und Axel Spree Pt) - 1965 - In Johann Heinrich Lambert (ed.), Philosophische Schriften. Hildesheim,: G. Olms.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    Das Recht der Freiheit: Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit.Axel Honneth - 2011 - Berlin: Suhrkamp.
    Die Theorie der Gerechtigkeit gehört zu den am intensivsten bestellten Feldern der zeitgenössischen Philosophie. Allerdings haben die meisten Gerechtigkeitstheorien ihr hohes Begründungsniveau nur um den Preis eines schweren Defizits erreicht, denn mit ihrer Fixierung auf rein normative, abstrakte Prinzipien geraten sie in beträchtliche Distanz zu jener Sphäre, die ihr”Anwendungsbereich“ist: der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Begründung dieses weitreichenden Unterfangens weist Honneth zunächst nach, daß alle wesentlichen Handlungssphären westlicher Gesellschaften ein Merkmal teilen: Sie haben den Anspruch, einen jeweils besonderen Aspekt von individueller Freiheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   75 citations  
  7.  2
    Zur rechtlichen Bedeutung der Lehre Albert Schweitzers von der Ehrfurcht vor dem Leben.Axel Böge - 2015 - Dresden: Kleanthes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Von der Kunst, die Welt ins Bild zu setzen. Ulrike Gehrings versuchte Rehabilitierung der sinnlichen Erkenntnis.Axel Beelmann - 2011 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2011 (2):188-195.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Emanzipatorischer Essentialismus: die Gerechtigkeitstheorie der amerikanischen Philosophin Martha C. Nussbaum.Axel Bernd Kunze - 2005 - Berlin: VWF, Verlag für Wissenschaft und Forschung.
    Bemerkenswert an der Gerechtigkeitstheorie der amerikanischen Philosophin Martha Nussbaum ist ihre Entscheidung für einen emanzipatorischen Essentialismus, der für Differenzen und Unterschiede sensibel ist. Die von ihr vorgenommene Synthese zwischen einer material orientierten Gerechtigkeitstheorie und Elementen liberal orientierter Ethikkonzeptionen versucht, das Verhältnis zwischen Universalismus und Partikularismus in der Moralphilosophie neu auszubalancieren. Der Anspruch, die Frage nach einem guten Leben vor dem Horizont dieser Spannungsfelder zu bearbeiten, macht Nussbaums Ansatz für die Christliche Sozialethik, die essentialistischem Denken traditionell sehr nahe steht, zu einem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Bildung als Hinausführung: eine ideengeschichtliche Analyse des Werkes von Heinz-Joachim Heydorn.Axel Gleick - 1996 - Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
  11.  14
    Authentizität als Kapital historischer Orte?: die Sehnsucht nach dem unmittelbaren Erleben von Geschichte.Axel Drecoll, Thomas Schaarschmidt & Irmgard Zündorf (eds.) - 2019 - Göttingen: Wallstein Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  24
    Von der Philosophie‐ zur Sozial‐ & Wirtschaftsgeschichte. Zwei Varianten des Exzerpierens beim jungen Marx.Axel Rüdiger & Harald Bluhm - 2020 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 43 (2):276-294.
    This article investigates forms of excerpting and their variations as used by Marx. It compares two convolutes of excerpts from the early period of Marx’ work. The first form of excerpting is represented by the “Hefte zur epikureischen Philosophie” (1839/40), which Marx originally created for his dissertation. These booklets aim to reconstruct the history of post‐Aristotelian classical philosophy, with Epicurus at its centre, from fragments and testimonies of third authors, which themselves are often excerpts from excerpts. A second variant is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  47
    Verwendung von neuralen Netzwerken zur Klassifikation natürlicher Objekte am Beispiel der Baumerkennung aus Farb-Infrarot-Luftbildern.Horst Bischof & Axel Pinz - 1990 - In G. Dorffner (ed.), Konnektionismus in Artificial Intelligence Und Kognitionsforschung. Berlin: Springer-Verlag. pp. 112--120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    5. Die transzendentale Notwendigkeit von Intersubjektivität (Zweiter Lehrsatz: § 3).Axel Honneth - 2016 - In Jean-Christophe Merle (ed.), Johann Gottlieb Fichte: Grundlage des Naturrechts. Boston: De Gruyter. pp. 63-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15. Hume on Testimony Revisited.Axel Gelfert - 2010 - History of Philosophy & Logical Analysis 13 (1):60-75.
    Among contemporary epistemologists of testimony, David Hume is standardly regarded as a ‘global reductionist’, where global reductionism requires the hearer to have sufficient first-hand knowledge of the facts in order to individually ascertain the reliability of the testimony in question. In the present paper, I argue that, by construing Hume’s reductionism in too individualistic a fashion, the received view of Hume on testimony is inaccurate at best, and misleading at worst. Overall, Hume is much more willing to regard testimonial acceptance (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  16.  12
    Die Spuren von Nietzsches Schrei ben. Arbeit mit der KGW IX.Axel Pichler - 2015 - Nietzsche Studien 44 (1).
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 44 Heft: 1 Seiten: 380-412.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  17
    Neuerscheinungen zu Nietzsches Schriften von 1888.Axel Pichler - 2014 - Nietzsche Studien 43 (1).
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 43 Heft: 1 Seiten: 275-286.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  46
    Die Richtigkeit von Interpretationen.Axel Bühler - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (3):343-357.
    Im vorliegenden Aufsatz unterscheide ich verschiedene Weisen, in denen Interpretationen richtig oder falsch sein können. Ich komme zu dem Resultat, dass Interpretationen richtig oder falsch sind, sofern ihr deskriptiver Inhalt hinreichend bestimmt ist. Die Richtigkeit oder Falschheit der Interpretation hängt dabei davon ab, ob der deskriptive Inhalt wahr oder falsch ist.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    8. Die Gleichursprünglichkeit von Anerkennung und Verdinglichung. Zu Sartres Theorie der Intersubjektivität (405–538).Axel Honneth - 2003 - In Bernard N. Schumacher (ed.), Jean-Paul Sartre: Das Sein Und Das Nichts. Boston: De Gruyter. pp. 135-157.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Zur ältesten Schicht der Toteneinträge im Necrolog von Moissac.Axel Müssigbrod - 1985 - Frühmittelalterliche Studien 19 (1):350-378.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  33
    5. Die transzendentale Notwendigkeit von Intersubjektivität.Axel Honneth - 2016 - In Jean-Christophe Merle (ed.), Johann Gottlieb Fichte: Grundlage des Naturrechts. Boston: De Gruyter. pp. 57-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  22.  24
    Texturen des Denkens: Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut Und Böse.Axel Pichler & Marcus Andreas Born (eds.) - 2013 - Germany: De Gruyter.
    Nietzsche s writings cannot be truly understood without examining their specific representational forms and complex textual stagings. In this volume, an international group of scholars consider how form and content are interrelated in Nietzsche s Beyond Good and Evil. The volume includes important new essays on stylistics, rhetoric, history of philosophy, and history of editions.".
  23.  15
    ‚Den Irrtum erzählen' Eine Lektüre von „Wie die ‚wahre Welt' endlich zur Fabel wurde‘‘.Axel Pichler - 2013 - Nietzscheforschung 20 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  39
    Kritik und Interpretation: Zur ›Frühen Einleitung‹ von Adornos Ästhetischer Theorie.Axel Pichler - 2017 - In Claus Zittel, Axel Pichler & Martin Endres (eds.), Textologie: Theorie Und Praxis Interdisziplinärer Textforschung. De Gruyter. pp. 47-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Präsumtionen und Praktiken textnaher Forschung: Eine exemplarische Lektüre von JGB 27.Axel Pichler - 2020 - Nietzscheforschung 27 (1):281-302.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  25
    Von der physiologischen Chemie zur fruhen biochemischen Arzneimittelforschung: Der Apotheker und Chemiker Eugen Baumann an den Universitaten Strassburg, Berlin, Freiburg, und in der pharmazeutischen Industrie. Beatrix Baumer.Axel Helmstadter - 1999 - Isis 90 (2):380-381.
  27.  18
    Schwerpunkt: Die Moralität Von Freundschaften.Axel Honneth - 1997 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (2):215-216.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  15
    Text, Autor, Perspektive: Zur philosophischen Bedeutung von Textualität und literarischen Inszenierungen in Jenseits von Gut und Böse.Axel Pichler & Marcus Andreas Born - 2013 - In Axel Pichler & Marcus Andreas Born (eds.), Texturen des Denkens: Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut Und Böse. Germany: De Gruyter. pp. 15-46.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  10
    Was Sie noch nie über Musik wissen wollten und deshalb auch nicht fragen würden: antike Musikmythen: Musik, Gedächtnis, Schlaf, Geschlecht und Verlautung.Axel Schünemann - 2007 - Essen: Die Blaue Eule. Edited by Carmen Götz.
    Machen Schlafmittel musikalisch? -- Warum macht Musik hungrig und ein voller Bauch müde? -- Musikgenealogie--was ist das eigentlich? -- Träumen Musiker anders? -- Warum haben manche Frauen und Männer Verlautungsschwierigkeiten? -- Treffen die Botschaften der Mythen und Träume, die von Musik handeln, auch wirklich zu? -- Was geschieht in Menschen, die der Musik verfallen sind?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  32
    8. Die Gleichursprünglichkeit von Anerkennung und Verdinglichung. Zu Sartres Theorie der Intersubjektivität.Axel Honneth - 2003 - In Bernard N. Schumacher (ed.), Jean-Paul Sartre: Das Sein Und Das Nichts. Boston: De Gruyter. pp. 135-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    China und die moderne Gleichursprünglichkeit von Demokratie und Meritokratie. Zur interkulturellen Ideengeschichte des Republikanismus in der Epoche der Aufklärung.Eun-Jeung Lee & Axel Rüdiger - 2020 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 45 (1).
    In contrast to the juxtaposition of representative democracy and Confucian meritocracy that is currently being discussed in international political theory, we start from the hypothesis of a historical, intercultural and logical, simultaneous provenance of democracy and meritocracy in the evolution of the modern constitutional state. To this end, we examine the reception of Confucianism in the republican history of ideas of European Enlightenment using selected examples ranging from Leibniz to the classical constitutional and government theory of Sieyès. The widespread ignorance (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Die Byzanzreise des Erzbischofs Gebhard von Salzburg.Axel Bayer - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):515-520.
    Für die beiden ersten Jahrzehnte der Regierungszeit des Saliers Heinrich IV. stellen die Nachrichten über die Byzanzreise des Erzbischofs Gebhard von Salzburg eines der wenigen Zeugnisse dar, die über die politischen Beziehungen zwischen dem Reich und Byzanz Auskunft zu geben vermögen. Die Reise Gebhards ist in der Forschung bislang auffallend selten behandelt worden, lediglich Wilhelm Erben und Werner Ohnsorge widmeten ihr eine eigene Untersuchung.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Arbeit und Anerkennung Versuch einer Neubestimmung.Axel Honneth - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (3):327-341.
    In dem Aufsatz wird vorgeschlagen, die Kritik der gesellschaftlichen Arbeitsverhältnisse nicht länger an irgendwelchen intrinsischen Werten oder Normen der Arbeitshandlung selbst zu orientieren; als aussichtsreicher erscheint vielmehr die Strategie, sich auf die normativen Bedingungen des marktvermittelten Leistungsaustauschs zu besinnen, um darin die Maßstäbe einer solchen Kritik ausfindig zu machen. Im Anschluss an Hegel und Durkheim wird hier der Weg umrissen, der angeschlagen werden müsste, um im Ausgang von dieser Idee noch einmal das Projekt einer Kritik der kapitalistischen Arbeitsverhältnisse in Angriff (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  34.  15
    Die Verwandtschaft von Philosophie und Religion Erinnerung an ein verdrängtes Sachproblem.Axel Hutter - 2010 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 52 (2):113-131.
    ZUSAMMENFASSUNGDas verdrängte Sachproblem, das der Aufsatz in Erinnerung rufen will, ist die systematische und epistemische Verwandtschaft von Philosophie und Religion. Verdrängt wurde dieses Sachproblem im Zuge der positivistischen und historistischen Verkürzung des Denkens: Wie der Schlaf der Vernunft Ungeheuer und Dämonen gebiert, so entfesselt die Verkürzung des Denkens den modernen »Polytheismus der Lebenswerte« , dem die Gegenwart besonders hilflos ausgeliefert ist, weil sie der Versuchung nachgegeben hat, das anspruchsvolle Konzept der Vernunft durch das vermeintlich leichter und sicherer zu handhabende Konzept (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    (1 other version)Marianne Mathys, Architekturstiftungen und Ehrenstatuen. Untersuchungen zur visuellen Repräsentation der Oberschicht im späthellenistischen und kaiserzeitlichen Pergamon, Darmstadt (Philipp von Zabern) 2014 (Pergamenische Forschungen 16) XLVI, 192 S., 23 Abb., 24 Taf., ISBN 978-3-8053-4802-7 (geb.) 89,90 €Architekturstiftungen und Ehrenstatuen. Untersuchungen zur visuellen Repräsentation der Oberschicht im späthellenistischen und kaiserzeitlichen Pergamon. [REVIEW]Axel Filges - 2014 - Klio 100 (2):564-570.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  33
    Die transzendentale Notwendigkeit von Intersubjektivität (zweiter Lehrsatz: [Nr.] 3).Axel Honneth - 2016 - In Jean-Christophe Merle (ed.), Johann Gottlieb Fichte: Grundlage des Naturrechts. Boston: De Gruyter. pp. 57-74.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Anerkennung und moralische Verpflichtung.Axel Honneth - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (1):25 - 41.
    Im Ausgang von den Differenzierungen, die bereits der junge Hegel an dem Begriff der Anerkennung vorgenommen hat, unternehme ich in diesem Aufsatz den Versuch, die Skizze eines moralphilosophischen Programms in ersten Zügen zu umreißen. Dabei soll in einem ersten, gewissermaßen negativen Schritt der Zusammenhang von Moral und Anerkennung dadurch vorgeführt werden, daß als der Kern moralischer Verletzungen die Erfahrung analysiert wird, in bestimmten Aspekten der eigenen Selbstbeziehung nicht anerkannt oder respektiert zu werden. Im Ausgang von dieser Beobachtung führt dann der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  38.  25
    Der hermeneutische Intentionalismus als Konzeption von den Zielen der Interpretation.Axel Bühler - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (4):511-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Anicius Manlius Severinus Boethius Teil I: Leben - Werk - Logik.Axel Bühler & Christoph Kann - 2005 - In Wolfram Ax (ed.), Lateinische Lehrer Europas: Fünfzehn Portraits von Varro Bis Erasmus von Rotterdam. Böhlau. pp. 165--191.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    (1 other version)Narrative Ontologie.Axel Hutter - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Philosophy only does justice to its own definition when it understands itself as a mode of human self-knowledge. Axel Hutter attempts to translate this ancient idea for our contemporary understanding by getting to grips with the three ideas that have been at the core of philosophical thinking since time immemorial: freedom, God, and immortality. For this critical appraisal, the author develops a philosophical interpretation of Thomas Mann's "Joseph and His Brothers". He does not wish, however, to talk (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. Hermeneutik. Basistexte zur Einführung in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Verstehen und Interpretation.Axel Bühler - 2005 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 36 (2):409-416.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    Unverfügbarkeiten des Dialogs: Zum Lebenswerk von Michael Theunissen.Axel Honneth - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (1):119-131.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 64 Heft: 1 Seiten: 119-131.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  16
    Kollektive Rechtsmobilisierung von alternativen Streitbeilegungsmechanismen.Julia Dahlvik & Axel Pohn-Weidinger - 2021 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 7 (1):117-152.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Frankfurter Schule und die Folgen. Referate eines Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 10.-15. Dezember 1984 in Ludwigsburg. [REVIEW]Axel Honneth & Albrecht Wellmer - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (1):193-195.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  16
    Schellings Neuanfang von 1827. Zur Bedeutung erstmals edierter Münchener Vorlesungen.Axel Hutter - 1995 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 49 (1):131 - 137.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Vom Begriff Zum Zeichen: Versuch Über Das Denken Josef Simons.Axel Hesper - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    Seit ihren Anfängen lehrt die Philosophie den Vorrang des Seins, später des Begriffs, vor den Zeichen, auf die es letztlich nicht so sehr ankomme. Die Philosophie des Zeichens von Josef Simon bedenkt dagegen den Umstand, dass nicht „das Bezeichnen ein sekundärer Akt ist, sondern die Beurteilung des Bezeichneten als ‚seiend‘“, mithin der Begriff des Seins nicht „der Grundbegriff“ sein kann. Das ist die strengste Form der Aufhebung aller Ontologie. Gegenüber deren Anspruch auf „letzte“ Erkenntnisse ist es „leichter“ geworden zu sagen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  23
    Philosophie Als Text - Zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung".Axel Pichler - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Die Studie widmet sich der Frage nach der Bedeutung und Funktion von Textualität und Darstellungsform für die Philosophie im Allgemeinen und Nietzsches Denken im Besonderen. Im Mittelpunkt steht die Lektüre ausgewählter Kapitel der Götzen-Dämmerung. Die Konsequenzen der Schriftlichkeit von Philosophie werden herausgearbeitet. Dabei wird auch die in Nietzsches Nachlass umfangreich dokumentierte Genese des Werkes in ihrer Überlieferungsform berücksichtigt. Durch die Anknüpfung an die Nietzsche-Forschung, an aktuelle text- und editionstheoretische sowie an philosophische Debatten wie die Frage nach Formen nichtpropositionalen Wissens zeichnet (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  39
    Axel von Saldern et al.: Gläser der Antike. Sammlung Erwin Oppenländer. Pp. 260; numerous figures including colour. Mainz: von Zabern, 1974. Cloth, DM. 88. [REVIEW]John Boardman - 1977 - The Classical Review 27 (1):140-140.
  49. Anerkennung als assoziiertes Leben: Zur Aktualität und Aufgabe von Deweys Vorlesungen in China.Arvi Särkelä & Axel Honneth - 2019 - In Arvi Särkelä & Axel Honneth (eds.), Sozialphilosophie. Vorlesungen in China 1919/20. Suhrkamp. pp. 230-259.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Das Interesse der Vernunft: Kants ursprüngliche Einsicht und ihre Entfaltung in den transzendentalphilosophischen Hauptwerken.Axel Hutter - 1990 - Felix Meiner Verlag.
    Dem Kantischen Projekt der Vernunftkritik liegt eine »ursprüngliche Einsicht« zugrunde, die schrittweise zu einer begrifflichen Klärung gelangt. Von dieser These ausgehend entwickelt Axel Hutter ein neues Verständnis des systematischen Gesamtzusammenhangs der transzendentalphilosophischen Hauptwerke. Er nimmt dabei Kants bislang auch wenig beachteten Begriff eines Interesses der Vernunft zum Leitfaden. Denn der Sinn einer wahrhaft autonomen Vernunft ist für Kant durchaus nicht der, von jedem Interesse frei zu sein, sondern der, dem eigenen Interesse folgen zu können, und zwar ungehindert durch vernunftfremde (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 965